
Flüstern von Izola – Live vom Orange Wine Festival
In der neuen Folge von Flüstern von Izola nehmen wir Sie direkt mit ins Herz des Geschehens – zum internationalen Orange Wine Festival 2025, das am 25. April erneut in Izola stattfand! Eine Besonderheit dieser Episode ist, dass sie vollständig in englischer Sprache aufgenommen wurde. Auch der Aufnahmeort ist besonders interessant.
Wir haben den Podcast im Podestà-Palast aufgenommen – dem ehemaligen Rathaus, das derzeit renoviert wird. Bereits im nächsten Jahr soll dieses Gebäude zu einem neuen kulturellen Veranstaltungsort der Stadt werden und hoffentlich auch als zusätzlicher Standort für das Orange Wine Festival dienen, das von Jahr zu Jahr beliebter wird.
In diesem Jahr begrüßte das Festival ganze 70 Winzer aus verschiedenen Ländern. In entspannter Atmosphäre haben wir mit außergewöhnlichen Winzern, Sommeliers und Weingeschichtenerzählern geplaudert. Jeder von ihnen enthüllte durch seine Geschichte ein Stück der Besonderheit von Orange Wines sowie seine Eindrücke von Izola.
Mit wem haben wir auf dem Orange Wine Festival gesprochen?
Unsere Gäste waren:
Gvantsa Aladasturi, Baia's Wine (Georgien)
Die Schwestern Gvantsa und Baia aus Georgien setzen mit großer Hingabe eine jahrtausendealte Tradition der Qvevri-Weinherstellung fort. Ihre Geschichte ist eine Hommage an die Natur, die Familie und die Stärke der Frauen in der Weinwelt. Wir sprachen mit einer der Schwestern – Gvantsa Aladasturi, die sagt, dass die Weinherstellung nicht zwischen den Geschlechtern unterscheidet, sondern nur nach Qualität bewertet wird. Wie ist es, als Frau Winzerin in einer überwiegend männlichen Welt zu sein? Das hat uns unsere angenehme Gesprächspartnerin verraten.
Raffaele Bonivento (Italien)
Raffaele Bonivento ist einer der Initiatoren der "Natural Wine Revolution" in Italien. Man könnte ihn als echten Botschafter authentischer Aromen und großen Freund von Izola bezeichnen. Als Weindistributor unter der Marke Meteri hilft er Orange Wines, den Weg in Spitzenrestaurants zu finden, und entdeckt mit großer Leidenschaft perfekte Kombinationen zwischen Gerichten und Gläsern. Wenn jemand weiß, wie sich Orange Wines am Tisch verhalten, dann ist er es. Hatte er jemals die Gelegenheit, eine wirklich schlechte Kombination zu probieren? Das und mehr hat er uns in einem kurzen Gespräch erzählt.
Matej Zaro, Zaro Wines (Izola, Slowenien)
Matej Zaro ist ein junger Winzer aus der bekannten Familie Zaro und das erkennbare Gesicht der Marke Zaro Wines. Er ist der Zwillingsbruder von Luka Zaro, mit dem wir bereits in einer der vorherigen Episoden gesprochen haben, und einer der Hauptorganisatoren des Orange Wine Festivals. Mit seiner Hingabe zum ökologischen Weinbau trägt er dazu bei, das moderne Bild von Izola zu gestalten, das auf einer reichen Tradition basiert. Am liebsten arbeitet er mit den Sorten Malvasia und Refosco und ist besonders stolz auf deren Mazeration. Was bedeutet ihm das Orange Wine Festival, warum glaubt er an dessen Zukunft und welche Rolle Izola in dieser Geschichte spielt – das erfahren Sie im zehnminütigen Gespräch.
Ian Dai, XiaoPu (China)
Ian Dai aus Shanghai besuchte Izola dieses Jahr zum ersten Mal. Nach umfangreicher Erfahrung in der Weinwelt – er war Sommelier, Weinausbilder und "Buyer" für Amazon – gründete er 2017 XiaoPu ("Kleiner Garten"), eine nomadische Marke für Naturweine, die auf der Philosophie des „langsamen Weins“ (Slow Wine) basiert. Auf dem Festival präsentierte er einen Wein, der seinen persönlichen, experimentellen und kulturell tief verwurzelten Ansatz widerspiegelt. Er selbst sagt, dass ihn vor allem der Weinbau Geduld gelehrt hat. Sein unruhiger und kreativer Geist ruht nie – heute betreibt Ian auch seinen eigenen Podcast, in dem er Geschichten über Naturweine verbreitet und eine neue Weinkultur in Asien formt. Lernen Sie unseren fröhlichen Gesprächspartner kennen!
Val Ivan Rojac, Rojac Wine (Istrien, Slowenien)
Wir haben uns auch mit der neuen Generation von Rojac Wine aus dem slowenischen Istrien unterhalten. Val Ivan Rojac bringt einen frischen Blick auf die Weinherstellung, während er gleichzeitig die reiche Familientradition der mazerierten Weine mit Respekt bewahrt. Schon vor seiner Volljährigkeit unterstützte er aktiv seinen Vater Uroš, von dem er mit großem Interesse Wissen und Erfahrung aufnimmt. Derzeit ist er ein Informatikschüler, der überlegt, ob er diesen Weg weiterverfolgen oder sich der Agronomie widmen soll. Er sagt, dass er immer noch lernt und es immer bereuen würde, wenn er die Familiengeschichte des Weins nicht wenigstens versucht hätte fortzusetzen. Was uns unser jüngster Gesprächspartner sonst noch verraten hat, erfahren Sie im kurzen Gespräch.
Martin Gruzovin, Guerila (Vipava-Tal, Slowenien)
Unser letzter Gesprächspartner ist Sommelier, Weinerzähler und Mitglied des biodynamischen Weinguts Guerila aus dem Vipava-Tal. Martin Gruzovin ist bekannt für seine scharfen, direkten Gedanken zur Entwicklung des slowenischen Weinbaus, die er häufig in viel beachteten Weinkolumnen teilt. Im Gespräch sprach er unverblümt über die Herausforderungen der Branche und darüber, warum die Zukunft des slowenischen Weins mehr Zusammenarbeit erfordert. Auf die Frage, was ihm die orange Welt des Weins gebracht habe, antwortete er mit einem Lächeln: „Alles, wirklich alles.“
Am Ende haben wir allen Gesprächspartnern dieselben zwei Fragen gestellt. Welche? Finden Sie es in dieser Episode heraus! Hören Sie rein und entdecken Sie, warum Orange Wines weltweit (zu) einem besonderen Phänomen werden – und warum gerade Izola der perfekte Ort ist, an dem man sich jedes Jahr wieder trifft.
Hören Sie den Podcast Flüstern von Izola auf allen großen Plattformen oder direkt auf visitizola.com!